ranking köche wie wichtig sind backlinks noch?

Wie wichtig sind Backlinks wirklich?

Algorithmen werden zunehmend durch das KI-System „Rankbrain“ gesteuert und befähigen die Suchmaschine, auch selbst dazuzulernen. So wird Google stetig besser darin auch unbekannte, also noch nie gestellte, Suchanfragen zu beantworten. Für SEO ergeben sich durch diese Entwicklung Paradigmenwechsel, die sich zum Teil schon länger andeuten. Jetzt stehen im Fokus die Content-Qualität, die abnehmende Bedeutung von Backlinks und die zunehmende Dominanz der Suchintention des Users selbst.

Google misst die Keyword-Dichte semantisch

Seit Google aktiv gegen „Keyword Stuffing“ und Link Spam arbeitet, konzentrieren sich immer mehr SEOs auf exklusiven Content und technischen SEO. Keiner will die manuelle Abstrafung von Google für so ein Vergehen bekommen: Das Ranking fällt anschließend drastisch in den Keller. Die Künstliche Intelligenz erlaubt Google heute, die Content-Qualität mithilfe der sogenannten „Co-Occurence“, der Keyword-Dichte, zu messen. Co-Occurence zählt nicht nur die Anzahl der Keywords sondern beschreibt die semantische Distanz zwischen zwei Wörtern, beziffert also, wie nah diese verwandt sind. Je höher die Co-Occurence, desto besser.

Mit Hilfe der 130 Billionen gefundenen Webseiten hat Google den nötigen Datensatz um die semantische Distanz zwischen den Wörtern zu bestimmen. Außerdem hilft Rankbrain dabei, die Bedeutung eines Wortes im Kontext der Suchanfrage zu verstehen. Das System lernt ständig mit und erkennt zum Beispiel ob der User in der Suchanfrage die Firma „Apple“ meint oder doch die Frucht.

Neuer Faktor: Suchabsicht

Google kann mit Hilfe der entwickelten KI den „User-Intent“, also die konkrete Absicht, die sich hinter einer Suchanfrage verbirgt, analysieren. Traditionell wird hierbei zwischen drei Intentionen unterschieden: transaktional, informativ und navigatorisch. Der Nutzer will etwas kaufen („Günstige Laufschuhe für Frauen“), etwas herausfinden („Wann war der zweite Weltkrieg?“) oder direkt zu einer Seite navigieren („PlayStation 4 Amazon“). Diese Varianten sind allerdings veraltet. Die Suchmaschinen werden für weitaus mehr genutzt wie z.B. lokale Suchanfragen („Asiatisches Restaurant“), Inspirationen wie „Faschingskostüm Ideen“, Anleitungen, Rezepte oder Informationsabfragen wie „Wetter“. Die Künstliche Intelligenz versetzt Google in die Lage, die Suchintention des Users richtig zu verstehen und ihm die passenden Ergebnisse anzuzeigen.

Die Suchintention der Nutzer sollte nicht nur in die Keyword-Recherche einfließen, sondern auch bei der Planung und Kreation des Contents berücksichtig werden. Nur wenn Ihre Seite klar auf die Suchintention eingeht, besteht die Chance, dass Nutzer zufrieden sind und damit weiter Signale an Google senden, die das Seiten-Ranking positiv beeinflussen.

Was heißt das für die Zukunft?

Google macht uns damit klar, dass die Content-Qualität weitaus mehr bewirkt als sehr viele Backlinks zu haben. Die Suchmaschine geht mit Hilfe des Rankbrains direkt auf den User und seine Intention hinter der Anfrage ein. 

Hierzu ein kleines Beispiel anhand des Keywords „Kreditkartenvergleich“: Im Abbild sieht man direkt, dass Platz 1 im Vergleich zu Platz 2 nur 122 Backlinks hat. Platz 2 hat sage und schreibe 75.000 Backlinks und Platz 5 sogar über 100.000.